„I am a strange loop“
„Drei Schwestern“ von Susanne Kennedy in den Münchener Kammerspielen Ein dichter Wolkenteppich wabert unaufhörlich wie ein postapokalyptischer Bildschirmschoner auf der Bühne und verrät dem Publikum schon während des Einlass etwas von dem wachkomatösen Grundrauschen, das den Puls der Inszenierung bestimmen wird. Die starke Visualität zieht von Anfang an in den Bann. Szenenwechsel werden durch harte […] weiterlesen…
Ödön von Horvath und das Theater
Zur Ausstellung „Ödön von Horvath und das Theater“ im Deutschen Theater Museum München. Das Leben und Werk von Theaterschaffenden im musealen Raum auszustellen ist eine delikate Angelegenheit. Es konkurriert in gewisser Weise mit dem wesentlich ausdrucksstärkeren „Ausstellungsraum“ Theater, das mit Bühne und Schauspiel nicht nur das eigentliche Medium für das Publikum ist, sondern auch der […] weiterlesen…
The art of talking – Ein Bericht von der Konferenz ‚Art of Scenography/Epistemes and Aesthetics‘
Vom 17. bis 18. November 2016 war die Ueberbühne (mal im kompletten Team!) in München auf der Konferenz ‚art of scenography/epistemes and aesthetics‘. Diese Konferenz war die erste uns bekannte Veranstaltung, die TheaterwissenschaftlerInnen (mit einem Schwerpunkt auf den Bühnenraum) und BühnenbildnerInnen an einen Ort und auf eine Bühne lud. Die Überbuehne war als ‚Medienpartner‘ geladen. […] weiterlesen…
Bühnenbild Studieren No. 2: Akademie München
Nachdem wir die Bühnenbildklasse bei Henrik Ahr in Salzburg vorgestellt haben, freuen wir uns jetzt darüber, hiermit ein „Gegenstück“ präsentieren zu können, was Konzept und Herangehensweise an Bühnenbild Lehren angeht. Beide Professoren vereint Begeisterungsfähigkeit und großes Interesse an den Wegen, die ihre Studierenden einschlagen. Beide haben vor ca. 4 Jahren angefangen, die Klasse zu leiten […] weiterlesen…
Powered by WordPress | Fluxipress Theme