Interview No. 14 – Barbara Lenartz
Ueberbuehne im Gespräch mit der Künstlerin Barbara Lenartz über Relikte der (non)fiktiven Welt und digitale Räume als nützliches add-on. for english version scroll down… Barbara, du bist Szenografin, Bühnenbildnerin, Kostümbildnerin und Freie Künstlerin. Du beschäftigst dich in deinen Arbeiten nicht „nur“ mit den Stoffen, die dir angetragen werden, sondern entwickelst auch eigene Geschichten, Schwerpunkte und […] weiterlesen…
„I am a strange loop“
„Drei Schwestern“ von Susanne Kennedy in den Münchener Kammerspielen Ein dichter Wolkenteppich wabert unaufhörlich wie ein postapokalyptischer Bildschirmschoner auf der Bühne und verrät dem Publikum schon während des Einlass etwas von dem wachkomatösen Grundrauschen, das den Puls der Inszenierung bestimmen wird. Die starke Visualität zieht von Anfang an in den Bann. Szenenwechsel werden durch harte […] weiterlesen…
Overview Nr.2: Aleksandar Denic
DE. Bühnenbildner sind stark an der Entwicklung von Theaterproduktionen beteiligt, aber normalerweise kann nur das Endergebnis ihrer Arbeit erlebt werden. Der gesamte Prozess, welcher zu diesem Ergebnis führt, wird kaum in Büchern, Magazinen oder dem Internet beschrieben. Er kann sich aber als sehr hilfreich für das Verständnis und die Entwicklung in diesem Bereich erweisen. Ein […] weiterlesen…
Buch und Bühne
Wer noch nach Lektüre zum Verschenken oder beschenkt-werden sucht, wird vielleicht hier fündig – eine (subjektive) Auswahl an lesens- oder betrachtenswerten Büchern und Publikationen rund um Bühnen- und Raumgestaltung: Liquid Spaces, Gestalten Viele spannende Arbeiten zwischen Bildender Kunst und Szenografie, die das Räumliche und die Gestaltung des Raumes ausloten. Unterteilt in vier Kategorien: Geometric […] weiterlesen…
Bühnenbild Studieren No. 2: Akademie München
Nachdem wir die Bühnenbildklasse bei Henrik Ahr in Salzburg vorgestellt haben, freuen wir uns jetzt darüber, hiermit ein „Gegenstück“ präsentieren zu können, was Konzept und Herangehensweise an Bühnenbild Lehren angeht. Beide Professoren vereint Begeisterungsfähigkeit und großes Interesse an den Wegen, die ihre Studierenden einschlagen. Beide haben vor ca. 4 Jahren angefangen, die Klasse zu leiten […] weiterlesen…
Postmoderne Bühne, postmoderner Raum und das Spiel mit der Wirklichkeit (Teil 1)
„Der Raum markiert nicht nur die Umstände performativer Akte, er ist nicht nur Erfüllungsgehilfe, sondern er ist selbst als Ungenügender noch Akteur“1. Das postmoderne Verständnis von Raum im Theater, also auch der teilweise Auszug des Theaters aus seinen […] weiterlesen…
Interview No. 2: Stefanie Grau
STEFANIE GRAU, BÜHNENBILDNERIN, IM INTERVIEW ÜBER IHR LETZTES PROJEKT AM THEATER ESSEN: „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf THEA HOF: Ich freue mich ganz besonders über dieses Interview: du hast das Bühnenbild zu „Tschick“ in Essen gemacht, und das wird auch an vielen anderen Theatern gespielt. Was ist denn das Besondere an eurer Inszenierung? STEFANIE GRAU: Als […] weiterlesen…
Interview No. 1: Elisabeth Vogetseder
ELISABETH VOGETSEDER, BÜHNEN- UND KOSTÜMBILDNERIN, IM INTERVIEW ÜBER IHR AKTUELLES PROJEKT AM THEATER FREIBURG: „Intensivtäter“/“Seattle“ von Paul Brodowsky/von Dirk Laucke THEA HOF: Liebe Elisabeth, wir haben in Wien mal ein bisschen zusammen studiert, ich weiß aber ehrlich gesagt gar nicht so genau, was du gerade so treibst. Und dann lese ich, dass du in Freiburg […] weiterlesen…
Powered by WordPress | Fluxipress Theme