Interview Nr. 11: Anton Lukas
Ueberbühne im Interview mit dem Bühnen- und Kostümbildner Anton Lukas über die Arbeit mit Milo Rau, Wirklichkeit, deren Veränderung und wie erschreckend aktuell die Arbeit manchmal sein kann. Ueberbühne: Es geht speziell um die Arbeit,die du mit Milo Rau zusammen machst: HATE RADIO, DIE MOSKAUER PROZESSE, DIE LETZTEN TAGE DER CEAUSESCUS, um einige zu nennen. […] weiterlesen…
Theater.Frauen
Anke Dürr resümierte in einem Artikel im Spiegel von 2010 über Frauen im Theater als „Einzelkämpferinnen“ [x]. Werden Durchsetzungsvermögen und Konkurrenzfähigkeit als vermeintlich männlich konnotierte Eigenschaften nur übernommen oder eigene Strategien entwickelt? Gibt es einen Normalisierungsprozess, d.h. das in den Hintergrundtreten der „Geschlechterfrage“? Wohl kaum, eine andere Sprache sprechen nicht nur die Zahlenverhältnisse, sondern auch […] weiterlesen…
Bühnenbild Studieren No. 2: Akademie München
Nachdem wir die Bühnenbildklasse bei Henrik Ahr in Salzburg vorgestellt haben, freuen wir uns jetzt darüber, hiermit ein „Gegenstück“ präsentieren zu können, was Konzept und Herangehensweise an Bühnenbild Lehren angeht. Beide Professoren vereint Begeisterungsfähigkeit und großes Interesse an den Wegen, die ihre Studierenden einschlagen. Beide haben vor ca. 4 Jahren angefangen, die Klasse zu leiten […] weiterlesen…
Bühnenbild Studieren No. 1: Salzburg, Mozarteum
Wir freuen uns, unsere kleine Reise durch die deutschsprachigen Kunstunis anzutreten und den ersten Baustein in unserer Reihe über Bühnenbild-Studium präsentieren zu können, denn auch Bühnenbilden will gelernt sein. Wir wollen wissen, wie und ob das geht, mit welchen Denkweisen und Gewichtungen das Studium angegangen wird, was den StudentInnen mitgegeben und was von ihnen erwartet […] weiterlesen…
Interview No. 10: Katrin Brack
Ein Gespräch mit einer der ganz Großen unserer Zunft über ephemere Räume, die so selbstverständlich mit den Schauspielern auf- und wieder abtauchen, dass eigentlich gar keine Fragen mehr bleiben. ueberbühne: Bei der Hospitanz bei „Das große Fressen“ habe ich zum ersten Mal verstanden, dass es bei Bühnenbild nicht unbedingt darum gehen muss, eine Architektur zu […] weiterlesen…
Interview No. 9: Henrik Ahr
Oder „Bühnenbild ist Konzeptkunst.“ Wir freuen uns über Henrik Ahr, mit dem wir uns über Reduktion in der Oper unterhalten haben und dabei angefangen haben zu ahnen, was minimalistische Bühnenbilder mit Architektur zu tun haben. Einleitend ein Beispiel für ein Bühnenbild von Henrik Ahr: Im Marstall des Residenztheaters läuft seit neuestem „Madame Bovary“ mit einem […] weiterlesen…
Der letzte Schmuck der Menschen
von Theresia Enzensberger Theresia Enzensbergers Artikel über Zweithaar, erschienen auf www.block-magazin.de und jetzt hier zweitveröffentlicht, ist auch ein Artikel über Umgang mit Ressourcen, der einen als Ausstatter noch mal daran erinnern kann, sich ab und an zu fragen, mit was wir da eigentlich die ganze Zeit arbeiten, wo die Materialien herkommen, und wo sie danach hinkommen. Seit ich […] weiterlesen…
Ein Besuch bei der Hanseatischen Materialverwaltung
Not just another Fundus! Die Hanseatische Materialverwaltung: Was sich hinter diesem wirkungsvollen Namen verbirgt ist ein Fundus für Materialien, Möbel und Requisiten, die nach Gebrauch – beim Film, bei Messen oder im Theater – weggeschmissen würden, gäbe es nicht diese “zentrale Anlaufstelle für Materialien & Ideen” wie es auf der Seite der Materialverwalter aus Hamburg […] weiterlesen…
Katalogische Räume und Raumkataloge
Eindrücke von der Architekturbiennale Immer ist die Zeit viel zu knapp auf der Biennale in Venedig. Seit Jahren fahre ich extra hin und seit Jahren plane ich jedes mal zu wenig Zeit ein. Es wird also nur ein Spaziergang. Inspirierend ist es allemal, die Pavillions zu durchstreifen, eigene Projekte im Kopf (deshalb auch immer so […] weiterlesen…
Leere Bühne
aus Gemein & Nutzlos von nachtkritik.de weiterlesen…
Auf der Suche nach dem Kraftfeld
Von Bühnenbildern, die zu Stücken passen und solchen, die passend gemacht werden. Das Gespräch zwischen Thea Hof und Rob Kraatz für den Theatertreffen-Blog hier Zweitveröffentlicht: Ein Zwiegespräch zu Räumen, Spielweisen und Grenzen in den zum Theatertreffen eingeladenen Inszenierungen von Robert Borgmann („Onkel Wanja”), Alain Platel („Tauberbach”) und Herbert Fritsch („Oper Ohne Titel Nr. 1″), wo der Wurm drin ist, […] weiterlesen…
Interview No. 8: Herbert Fritsch
Mit Herbert Fritsch haben wir anlässlich seiner zum Theatertreffen eingeladenen Inszenierung Ohne Titel No. 1 die Ehre über Bretter zu sprechen. Naja, und über Roadrunner. Und über, na klar, Scheitern, und Fehler. Wir machen das mal einfach. THEA HOF: Die Bretterfrage: ich habe bei der (S)Panischen Fliege zum ersten mal in einer deiner Inszenierungen das […] weiterlesen…
Powered by WordPress | Fluxipress Theme