Light my fire – ein kurzer Besuch auf der Stage.Set.Scenery Fachmesse
Laut Peter Brook braucht es für Theater nur zwei Dinge: einen Schauspieler, der einen Raum durchschreitet, und einen Zuschauer, der bereit ist, ihm dabei zuzusehen. Nicht nur ein an höheren Zuschauerzahlen oder einem diversen Ensemble interessiertes Theater mag ihm da widersprechen. Auch beim Besuch der Stage.Set.Scenery bekommt man den Eindruck, diese Sichtweise sei weder zeitgemäß […] weiterlesen…
Raum als Dramaturgie
Von Trichtern, Kratern, Löchern und anderen Gefahrenzonen auf der Bühne – ein Bericht über das sehr dichte Kolloquium „Raum als Dramaturgie“, zu dem am vergangenen Samstag die Akademie der Künste, in Kooperation mit dem Bund der Szenografen lud. In den Räumen der Akademie der Künste in Berlin versammelten sich BühnenbildnerInnen, KostümbildnerInnen, aber auch vereinzelte RegisseurInnen und DramaturgInnen, […] weiterlesen…
Gebildete Banden
Am 22. Januar 2017 veranstaltete das ensemble-netzwerk und die Akademie der Künste ein Symposium mit dem Motto „Ensemble heißt: gemeinsam“. Neben der Schauspielerin Lisa Jopt und Ludwig von Otting vom ensemble-netzwerk, waren viele Gäste und Diskutanten aus Theater und Theateradministration geladen. Leider war ich zu kurz da um eine umfassende oder auch nur annähernd stimmige […] weiterlesen…
Die BORDERLINE PROZESSION – Multilayer und -dimensionstheater in Dortmund
Es gibt nichts zu verstehen, aber viel zu erleben. Wie auch im Dasein. Normalerweise schrieben wir hier ja nicht über einzelne Inszenierungen, weil wir uns nicht als Kritiker sondern als Interessierte sehen – vornehmlich eben an der allgemein recht wenig besprochenen Arbeit der BühnenbildnerInnen am Theater. Aber diesmal soll es um eine Inszenierung als Ganzes […] weiterlesen…
Stadt als Kulisse No. 4: Neapel. Nessuno come noi.
‚Pride and Prejudice in Napoli‘ oder ein Stadtspaziergang entlang poröser Oberflächen. Der Abflug bietet wieder das vertraute Bild. Es ist später Abend, fast Nacht und unter mir streckt sich noch mal die Metropolregion Neapels wie eine buckelige Chimäre. Das Fell aus Lichtern verrät kaum wo die Mitte oder das Zentrum der Stadt sein sollen. Sporadische […] weiterlesen…
Bühnenbild Studieren No. 3: ZHDK Zürich
Forschungslabor mit Probebühne Diesmal habe ich das Glück, aus erster Hand berichten zu können, denn diesen Studiengang habe ich quasi an der Wurzel kennenlernen dürfen: als externe „Expertin“ war ich dieses Jahr Teil der Auswahlkommission, die neue Studierenden für den Master Bühnenbild an der ZHDK ausgesucht hat. Es geht hier also um den Masterstudiengang. Voraussetzung […] weiterlesen…
Theater.Frauen
Anke Dürr resümierte in einem Artikel im Spiegel von 2010 über Frauen im Theater als „Einzelkämpferinnen“ [x]. Werden Durchsetzungsvermögen und Konkurrenzfähigkeit als vermeintlich männlich konnotierte Eigenschaften nur übernommen oder eigene Strategien entwickelt? Gibt es einen Normalisierungsprozess, d.h. das in den Hintergrundtreten der „Geschlechterfrage“? Wohl kaum, eine andere Sprache sprechen nicht nur die Zahlenverhältnisse, sondern auch […] weiterlesen…
Bühnenbild Studieren No. 2: Akademie München
Nachdem wir die Bühnenbildklasse bei Henrik Ahr in Salzburg vorgestellt haben, freuen wir uns jetzt darüber, hiermit ein „Gegenstück“ präsentieren zu können, was Konzept und Herangehensweise an Bühnenbild Lehren angeht. Beide Professoren vereint Begeisterungsfähigkeit und großes Interesse an den Wegen, die ihre Studierenden einschlagen. Beide haben vor ca. 4 Jahren angefangen, die Klasse zu leiten […] weiterlesen…
Bühnenbild Studieren No. 1: Salzburg, Mozarteum
Wir freuen uns, unsere kleine Reise durch die deutschsprachigen Kunstunis anzutreten und den ersten Baustein in unserer Reihe über Bühnenbild-Studium präsentieren zu können, denn auch Bühnenbilden will gelernt sein. Wir wollen wissen, wie und ob das geht, mit welchen Denkweisen und Gewichtungen das Studium angegangen wird, was den StudentInnen mitgegeben und was von ihnen erwartet […] weiterlesen…
Ein Besuch bei der Hanseatischen Materialverwaltung
Not just another Fundus! Die Hanseatische Materialverwaltung: Was sich hinter diesem wirkungsvollen Namen verbirgt ist ein Fundus für Materialien, Möbel und Requisiten, die nach Gebrauch – beim Film, bei Messen oder im Theater – weggeschmissen würden, gäbe es nicht diese “zentrale Anlaufstelle für Materialien & Ideen” wie es auf der Seite der Materialverwalter aus Hamburg […] weiterlesen…
Katalogische Räume und Raumkataloge
Eindrücke von der Architekturbiennale Immer ist die Zeit viel zu knapp auf der Biennale in Venedig. Seit Jahren fahre ich extra hin und seit Jahren plane ich jedes mal zu wenig Zeit ein. Es wird also nur ein Spaziergang. Inspirierend ist es allemal, die Pavillions zu durchstreifen, eigene Projekte im Kopf (deshalb auch immer so […] weiterlesen…
Stadt als Kulisse No. 3: Tel Aviv
Bei der Bewerbung an der Kunstuni meinte mein damals noch zukünftiger Professor zu mir, hier ginge es nicht um meinen letzten Urlaub, als ich anfing, Collagen aus Fotos von der gerade beendeten Brasilienreise anzufertigen. Und jetzt, Jahre später, meinte ein Freund, als ich von dem Plan erzählte, einen Artikel über Tel Aviv zu schreiben, ob […] weiterlesen…
Powered by WordPress | Fluxipress Theme