Interview No. 14 – Barbara Lenartz
Ueberbuehne im Gespräch mit der Künstlerin Barbara Lenartz über Relikte der (non)fiktiven Welt und digitale Räume als nützliches add-on. for english version scroll down… Barbara, du bist Szenografin, Bühnenbildnerin, Kostümbildnerin und Freie Künstlerin. Du beschäftigst dich in deinen Arbeiten nicht „nur“ mit den Stoffen, die dir angetragen werden, sondern entwickelst auch eigene Geschichten, Schwerpunkte und […] weiterlesen…
Overview Nr.2: Aleksandar Denic
DE. Bühnenbildner sind stark an der Entwicklung von Theaterproduktionen beteiligt, aber normalerweise kann nur das Endergebnis ihrer Arbeit erlebt werden. Der gesamte Prozess, welcher zu diesem Ergebnis führt, wird kaum in Büchern, Magazinen oder dem Internet beschrieben. Er kann sich aber als sehr hilfreich für das Verständnis und die Entwicklung in diesem Bereich erweisen. Ein […] weiterlesen…
Interview No. 14: Michael Simon
Über Bewegung auf der Bühne, innerhalb und außerhalb der üblichen Grenzen und warum wir als Bühnenbildner diese Grenzen brauchen. Ueberbühne: In den letzten Jahren hast du vor allem selber inszeniert. Auf deiner Seite benützt du den Begriff „Prozessualer Raum“ als Beschreibung für den Vorgang eines sich während der Inszenierung verändernden Bühnenbildes, in der die Bewegung […] weiterlesen…
Interview No. 13 Raimund Bauer
Ich bin neugierig auf das Gespräch mit Raimund Bauer, über den ich zugegebenermaßen im Vorfeld nicht viel weiß, außer, dass seine Arbeiten sich offenbar nicht recht auf einen Stil festlegen lassen. Wilfried Schulz, noch-Intendant des Staatsschauspiels Dresden, schreibt beispielsweise in höchsten Tönen über ihn* und lobt dabei vor allem die Vielfältigkeit sowie Unfestlegbarkeit seiner […] weiterlesen…
Interview No. 12: José Luna
José Luna über Kitsch und seinen persönlichen Maximalismus, den er gerne auf deutsche Bühnen bringen würde. Ueberbühne: Was ist Kitsch auf der Bühne? José: Man denkt bei Kitsch an laut, bunt, Blümchen, pink, und das stimmt auch. Aber für mich als Latino ist Kitsch auf der Bühne Erinnerungen, wie Gerüche, die einen an den Kuchen […] weiterlesen…
Overview Nr.1: Eva-Maria Bauer
DE. Bühnenbildner sind stark an der Entwicklung von Theaterproduktionen beteiligt, aber normalerweise kann nur das Endergebnis ihrer Arbeit erlebt werden. Der gesamte Prozess, welcher zu diesem Ergebnis führt, wird kaum in Büchern, Magazinen oder dem Internet beschrieben. Er kann sich aber als sehr hilfreich für das Verständnis und die Entwicklung in diesem Bereich erweisen. Ein […] weiterlesen…
Interview Nr. 11: Anton Lukas
Ueberbühne im Interview mit dem Bühnen- und Kostümbildner Anton Lukas über die Arbeit mit Milo Rau, Wirklichkeit, deren Veränderung und wie erschreckend aktuell die Arbeit manchmal sein kann. Ueberbühne: Es geht speziell um die Arbeit,die du mit Milo Rau zusammen machst: HATE RADIO, DIE MOSKAUER PROZESSE, DIE LETZTEN TAGE DER CEAUSESCUS, um einige zu nennen. […] weiterlesen…
Interview No. 10: Katrin Brack
Ein Gespräch mit einer der ganz Großen unserer Zunft über ephemere Räume, die so selbstverständlich mit den Schauspielern auf- und wieder abtauchen, dass eigentlich gar keine Fragen mehr bleiben. ueberbühne: Bei der Hospitanz bei „Das große Fressen“ habe ich zum ersten Mal verstanden, dass es bei Bühnenbild nicht unbedingt darum gehen muss, eine Architektur zu […] weiterlesen…
Interview No. 9: Henrik Ahr
Oder „Bühnenbild ist Konzeptkunst.“ Wir freuen uns über Henrik Ahr, mit dem wir uns über Reduktion in der Oper unterhalten haben und dabei angefangen haben zu ahnen, was minimalistische Bühnenbilder mit Architektur zu tun haben. Einleitend ein Beispiel für ein Bühnenbild von Henrik Ahr: Im Marstall des Residenztheaters läuft seit neuestem „Madame Bovary“ mit einem […] weiterlesen…
Interview No. 8: Herbert Fritsch
Mit Herbert Fritsch haben wir anlässlich seiner zum Theatertreffen eingeladenen Inszenierung Ohne Titel No. 1 die Ehre über Bretter zu sprechen. Naja, und über Roadrunner. Und über, na klar, Scheitern, und Fehler. Wir machen das mal einfach. THEA HOF: Die Bretterfrage: ich habe bei der (S)Panischen Fliege zum ersten mal in einer deiner Inszenierungen das […] weiterlesen…
Interview No. 7: Alain Platel
We meet up with Alain Platel, choreographer, director and stage designer of Tauberbach for which he was invited to this years Theatertreffen 2014. The main character “Estamira”, played by actress Elsie Brouw, wanders a place on the margins of society, covered with all kinds of clothes and dancers, like splittings of her mind, raging the […] weiterlesen…
Interview No. 6: Robert Borgmann
Wir freuen uns über das Interview mit Robert Borgmann, der mit seiner Stuttgarter Inszenierung Onkel Wanja zum diesjährigen Theatertreffen 2014 eingeladen wurde und sich für die Regie als auch die Bühne verantwortlich zeichnet. Da ist ein alter Volvo, da sind 199 Leuchtstoffröhren und ein angesägter Durchgang im Portal mit fahrbarer Decke. Da ist eine Bühne, […] weiterlesen…
Powered by WordPress | Fluxipress Theme