Stadt als Kulisse No. 4: Neapel. Nessuno come noi.
‚Pride and Prejudice in Napoli‘ oder ein Stadtspaziergang entlang poröser Oberflächen. Der Abflug bietet wieder das vertraute Bild. Es ist später Abend, fast Nacht und unter mir streckt sich noch mal die Metropolregion Neapels wie eine buckelige Chimäre. Das Fell aus Lichtern verrät kaum wo die Mitte oder das Zentrum der Stadt sein sollen. Sporadische […] weiterlesen…
Overview Nr.2: Aleksandar Denic
DE. Bühnenbildner sind stark an der Entwicklung von Theaterproduktionen beteiligt, aber normalerweise kann nur das Endergebnis ihrer Arbeit erlebt werden. Der gesamte Prozess, welcher zu diesem Ergebnis führt, wird kaum in Büchern, Magazinen oder dem Internet beschrieben. Er kann sich aber als sehr hilfreich für das Verständnis und die Entwicklung in diesem Bereich erweisen. Ein […] weiterlesen…
Interview No. 14: Michael Simon
Über Bewegung auf der Bühne, innerhalb und außerhalb der üblichen Grenzen und warum wir als Bühnenbildner diese Grenzen brauchen. Ueberbühne: In den letzten Jahren hast du vor allem selber inszeniert. Auf deiner Seite benützt du den Begriff „Prozessualer Raum“ als Beschreibung für den Vorgang eines sich während der Inszenierung verändernden Bühnenbildes, in der die Bewegung […] weiterlesen…
Die Welten von Chaim Heinz Fenchel – zur aktuellen Ausstellung im Centrum Judaicum
Karrieren oder Lebensläufe müssen nicht linear verlaufen – Lebenswelten schon gar nicht. Was man sich bewahren kann, ist das Streben nach künstlerischem Schaffen. Im Zuge der aktuellen Migrationsbewegungen nach Europa suchen auch viele KünstlerInnen aus Syrien, dem Irak, Sudan und vielen anderen Ländern Zuflucht und vor allem ein sicheres und zukünftiges Leben für sich und […] weiterlesen…
Interview No. 13 Raimund Bauer
Ich bin neugierig auf das Gespräch mit Raimund Bauer, über den ich zugegebenermaßen im Vorfeld nicht viel weiß, außer, dass seine Arbeiten sich offenbar nicht recht auf einen Stil festlegen lassen. Wilfried Schulz, noch-Intendant des Staatsschauspiels Dresden, schreibt beispielsweise in höchsten Tönen über ihn* und lobt dabei vor allem die Vielfältigkeit sowie Unfestlegbarkeit seiner […] weiterlesen…
Buch und Bühne
Wer noch nach Lektüre zum Verschenken oder beschenkt-werden sucht, wird vielleicht hier fündig – eine (subjektive) Auswahl an lesens- oder betrachtenswerten Büchern und Publikationen rund um Bühnen- und Raumgestaltung: Liquid Spaces, Gestalten Viele spannende Arbeiten zwischen Bildender Kunst und Szenografie, die das Räumliche und die Gestaltung des Raumes ausloten. Unterteilt in vier Kategorien: Geometric […] weiterlesen…
Vor der Bühne 02 – Reclaim the piazza!
Foto: dpa Foto: dpa Reclaim the piazza! Das Staatstheater Mainz übt sich in zivilem Ungehorsam und stört eine Kundgebung der rechtspopulistischen bis rechtsradikalen AfD. Dazu mussten sie nicht einmal das Theater verlassen. Die AfD und ihre AnhängerInnen versammelten sich letzten Samstag (21.11.2015) auf dem Gutenbergplatz vor dem […] weiterlesen…
Vor der Bühne 01 – In deutschen Nächten sind alle Katzen grau
Ob es der einsetzenden Sehschwäche oder der nahenden Nacht zu schulden sei, lässt sich nicht mehr eindeutig klären. Lohnt vielleicht auch nicht. Der alte graue Kater schiebt sich durch die Gassen, angeschlagen aber stolz – die eigene Vergangenheit zieht Revue. Den Schwanz zum Markieren anheben fällt ihm sichtlich schwerer, war es ihm doch früher […] weiterlesen…
Interview No. 12: José Luna
José Luna über Kitsch und seinen persönlichen Maximalismus, den er gerne auf deutsche Bühnen bringen würde. Ueberbühne: Was ist Kitsch auf der Bühne? José: Man denkt bei Kitsch an laut, bunt, Blümchen, pink, und das stimmt auch. Aber für mich als Latino ist Kitsch auf der Bühne Erinnerungen, wie Gerüche, die einen an den Kuchen […] weiterlesen…
Overview Nr.1: Eva-Maria Bauer
DE. Bühnenbildner sind stark an der Entwicklung von Theaterproduktionen beteiligt, aber normalerweise kann nur das Endergebnis ihrer Arbeit erlebt werden. Der gesamte Prozess, welcher zu diesem Ergebnis führt, wird kaum in Büchern, Magazinen oder dem Internet beschrieben. Er kann sich aber als sehr hilfreich für das Verständnis und die Entwicklung in diesem Bereich erweisen. Ein […] weiterlesen…
Das älteste Medium der Welt sucht Anschluss
Auf dem 3. Theater und Netz Kongress in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin vom 2. bis zum 3. Mai wird viel nachgedacht über die tatsächlichen und möglichen bis hin zu den utopischen Schnittstellen zwischen Theater und Netz. Wie jedes Jahr, ist es dabei vor allem eine Suche nach Ideen für die Nutzung digitaler Räume im […] weiterlesen…
Bühnenbild Studieren No. 3: ZHDK Zürich
Forschungslabor mit Probebühne Diesmal habe ich das Glück, aus erster Hand berichten zu können, denn diesen Studiengang habe ich quasi an der Wurzel kennenlernen dürfen: als externe „Expertin“ war ich dieses Jahr Teil der Auswahlkommission, die neue Studierenden für den Master Bühnenbild an der ZHDK ausgesucht hat. Es geht hier also um den Masterstudiengang. Voraussetzung […] weiterlesen…
Powered by WordPress | Fluxipress Theme