Buch und Bühne #2
Fans only? – „Anime Architecture – Imagined Worlds and Endless Megacities“ Got the chance to grab a copy of this awesome book. It’s a rich collection of drawings, sketches and research material from the iconic Japanese anime movies of the late 80’s and 90’s such as “Akira” or “Ghost in the Shell”. Movies that heavily […] weiterlesen…
Interview No. 14 – Barbara Lenartz
Ueberbuehne im Gespräch mit der Künstlerin Barbara Lenartz über Relikte der (non)fiktiven Welt und digitale Räume als nützliches add-on. for english version scroll down… Barbara, du bist Szenografin, Bühnenbildnerin, Kostümbildnerin und Freie Künstlerin. Du beschäftigst dich in deinen Arbeiten nicht „nur“ mit den Stoffen, die dir angetragen werden, sondern entwickelst auch eigene Geschichten, Schwerpunkte und […] weiterlesen…
„I am a strange loop“
„Drei Schwestern“ von Susanne Kennedy in den Münchener Kammerspielen Ein dichter Wolkenteppich wabert unaufhörlich wie ein postapokalyptischer Bildschirmschoner auf der Bühne und verrät dem Publikum schon während des Einlass etwas von dem wachkomatösen Grundrauschen, das den Puls der Inszenierung bestimmen wird. Die starke Visualität zieht von Anfang an in den Bann. Szenenwechsel werden durch harte […] weiterlesen…
Ödön von Horvath und das Theater
Zur Ausstellung „Ödön von Horvath und das Theater“ im Deutschen Theater Museum München. Das Leben und Werk von Theaterschaffenden im musealen Raum auszustellen ist eine delikate Angelegenheit. Es konkurriert in gewisser Weise mit dem wesentlich ausdrucksstärkeren „Ausstellungsraum“ Theater, das mit Bühne und Schauspiel nicht nur das eigentliche Medium für das Publikum ist, sondern auch der […] weiterlesen…
Vor der Bühne 04 – Krise, Kapital, Krankheit
Die Krise ist der verschlagwortete Golem, der sich drohend vor jedes Küchenfenster zu schieben scheint. Eine verbildlichte Angst oder Bedrohung, die einen Schatten in den Innenraum unserer politischen Handlungsmöglichkeiten – der Handlungsmöglichkeiten eines und einer jeden Einzelnen wirft. Furcht, Paralyse… Gegenwehr – die Palette der subjektiven Strategien richtet sich nach dem jeweiligen Diktum dieser Krise, […] weiterlesen…
Light my fire – ein kurzer Besuch auf der Stage.Set.Scenery Fachmesse
Laut Peter Brook braucht es für Theater nur zwei Dinge: einen Schauspieler, der einen Raum durchschreitet, und einen Zuschauer, der bereit ist, ihm dabei zuzusehen. Nicht nur ein an höheren Zuschauerzahlen oder einem diversen Ensemble interessiertes Theater mag ihm da widersprechen. Auch beim Besuch der Stage.Set.Scenery bekommt man den Eindruck, diese Sichtweise sei weder zeitgemäß […] weiterlesen…
The art of talking – Ein Bericht von der Konferenz ‚Art of Scenography/Epistemes and Aesthetics‘
Vom 17. bis 18. November 2016 war die Ueberbühne (mal im kompletten Team!) in München auf der Konferenz ‚art of scenography/epistemes and aesthetics‘. Diese Konferenz war die erste uns bekannte Veranstaltung, die TheaterwissenschaftlerInnen (mit einem Schwerpunkt auf den Bühnenraum) und BühnenbildnerInnen an einen Ort und auf eine Bühne lud. Die Überbuehne war als ‚Medienpartner‘ geladen. […] weiterlesen…
Gebildete Banden
Am 22. Januar 2017 veranstaltete das ensemble-netzwerk und die Akademie der Künste ein Symposium mit dem Motto „Ensemble heißt: gemeinsam“. Neben der Schauspielerin Lisa Jopt und Ludwig von Otting vom ensemble-netzwerk, waren viele Gäste und Diskutanten aus Theater und Theateradministration geladen. Leider war ich zu kurz da um eine umfassende oder auch nur annähernd stimmige […] weiterlesen…
Vor der Bühne 03 – Keine Bühne für Nazis
Man glaubt der Vernunft, wo sie nicht ist: Das Theater Magdeburg lud in ihrer Gesprächsreihe „Politischer Salon“ zum Thema „Falsch abgebogen? – Rechtsruck in Sachsen-Anhalt und Europa“ den völkisch-nationalistischen Verleger Götz Kubitschek auf die Bühne. Ihm gegenüber sollte der Innenminister Sachsen-Anhalts, Holger Stahlknecht, Würdenträger einer konservativen bis rechts-porösen Partei, sitzen. Die ebenso hehre wie naive […] weiterlesen…
Stadt als Kulisse No. 4: Neapel. Nessuno come noi.
‚Pride and Prejudice in Napoli‘ oder ein Stadtspaziergang entlang poröser Oberflächen. Der Abflug bietet wieder das vertraute Bild. Es ist später Abend, fast Nacht und unter mir streckt sich noch mal die Metropolregion Neapels wie eine buckelige Chimäre. Das Fell aus Lichtern verrät kaum wo die Mitte oder das Zentrum der Stadt sein sollen. Sporadische […] weiterlesen…
Die Welten von Chaim Heinz Fenchel – zur aktuellen Ausstellung im Centrum Judaicum
Karrieren oder Lebensläufe müssen nicht linear verlaufen – Lebenswelten schon gar nicht. Was man sich bewahren kann, ist das Streben nach künstlerischem Schaffen. Im Zuge der aktuellen Migrationsbewegungen nach Europa suchen auch viele KünstlerInnen aus Syrien, dem Irak, Sudan und vielen anderen Ländern Zuflucht und vor allem ein sicheres und zukünftiges Leben für sich und […] weiterlesen…
Buch und Bühne
Wer noch nach Lektüre zum Verschenken oder beschenkt-werden sucht, wird vielleicht hier fündig – eine (subjektive) Auswahl an lesens- oder betrachtenswerten Büchern und Publikationen rund um Bühnen- und Raumgestaltung: Liquid Spaces, Gestalten Viele spannende Arbeiten zwischen Bildender Kunst und Szenografie, die das Räumliche und die Gestaltung des Raumes ausloten. Unterteilt in vier Kategorien: Geometric […] weiterlesen…
Powered by WordPress | Fluxipress Theme